Datenschutzrichtlinie

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Die über den Internetshop erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Salag Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Spółka Komandytowa mit Sitz in Suwałki verwaltet (Sitz- und Lieferadresse: ul. Szafirowa 5, 16-400 Suwałki e-mail:info@bergdeck.com), eingetragen im Nationalen Gerichtsregister - Register der Unternehmer durch das Bezirksgericht in Białystok, 12. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000142184, NIP: 844-19-41-084, REGON: 790744763, im Folgenden "Verwalter" genannt und zugleich Verkäufer.
  2. Die persönlichen Daten des Kunden werden in Übereinstimmung mit dem Gesetz zum Schutz persönlicher Daten vom 29. August 1997 verarbeitet. (Gesetzblatt 1997 Nr. 133, Pos. 883 in der geänderten Fassung) (im Folgenden: Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten) und das Gesetz über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen vom 18. Juli 2002. (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen).
  3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat besondere Sorgfalt walten zu lassen, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen und insbesondere sicherzustellen, dass die von ihm erhobenen Daten rechtmäßig verarbeitet werden, dass sie für festgelegte und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden, dass sie sachlich richtig und den Zwecken angemessen sind, für die sie verarbeitet werden, und dass sie in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist.
  4. Alle Wörter, Ausdrücke und Abkürzungen, die auf dieser Website erscheinen und mit einem Großbuchstaben beginnen (z.B. Verkäufer, Internetshop, Elektronischer Service), sind gemäß ihrer Definition in den Regeln des Internetshops zu verstehen, die auf den Websites des Internetshops verfügbar sind.

II. ZWECK UND UMFANG DER DATENERHEBUNG UND EMPFÄNGER DER DATEN

  1. Der Zweck, der Umfang und die Empfänger der vom Administrator verarbeiteten Daten ergeben sich jeweils aus den Handlungen des Kunden im Internetshop.

  2. Mögliche Zwecke der Sammlung von persönlichen Daten der Kunden durch den Administrator:
      • Abschluss und Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung (z.B. Konto).
      • Direktmarketing der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators.
  1. Mögliche Empfänger der persönlichen Daten der Kunden des Internetshops:
      • Im Falle eines Kunden, der im Internetshop die Methode der Lieferung per Post oder per Kurier benutzt, teilt der Verwalter die gesammelten persönlichen Daten des Kunden mit einem ausgewählten Spediteur oder einem Vermittler, der den Versand im Auftrag des Verwalters durchführt.
      • Wenn der Kunde im Internetshop die elektronische Zahlungsmethode oder die Kreditkartenzahlung verwendet, stellt der Verwalter die gesammelten persönlichen Daten des Kunden der ausgewählten Einrichtung zur Verfügung, die die genannten Zahlungen abwickelt
      • Der Administrator kann folgende personenbezogene Daten von Kunden, die den Online-Shop nutzen, verarbeiten: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Kontakttelefonnummer; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohnadresse/Geschäftsadresse/Standort (falls abweichend von der Lieferadresse). Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Kunden oder Mandanten verarbeiten.
  1. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten, wie oben erwähnt, kann für den Abschluss und die Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen im Internetshop erforderlich sein. Der Umfang der für einen Vertragsschluss erforderlichen Daten ist jeweils auf der Website des Online-Shops und in den Regeln des Online-Shops vorab angegeben.

III. COOKIES UND NUTZUNGSDATEN

  1. Cookies sind kleine Informationen in Form von Textdateien, die von einem Server gesendet und auf der Website des Internetshops gespeichert werden (z.B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder der Speicherkarte eines Smartphones - je nachdem, welches Gerät der Besucher unseres Internetshops verwendet). Ausführliche Informationen zu Cookies sowie die Entstehungsgeschichte finden Sie u.a. hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko.
  2. Der Administrator kann die in Cookies enthaltenen Daten bei der Nutzung der Website des Internetshops zu folgenden Zwecken verarbeiten:
      • Kunden als im Online-Shop eingeloggt zu identifizieren und anzuzeigen, dass sie eingeloggt sind;
      • sich an die Produkte erinnern, die in den Warenkorb gelegt wurden, um eine Bestellung aufzugeben;
      • Speicherung von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Shop-Login-Daten
      • den Inhalt der Website des Internetshops an individuelle Präferenzen anzupassen (z.B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und die Nutzung der Seiten des Internetshops zu optimieren;
      • anonyme Statistiken zu führen, die die Art der Nutzung der Website des Internetshops darstellen;
      • Popularisierung des Online-Stores mittels Facebook.com und Instagram.com,
  1. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser akzeptieren standardmäßig die Speicherung von Cookies. Sie können die Bedingungen für die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers festlegen. Das bedeutet, dass Sie z.B. die Speicherung von Cookies teilweise einschränken (z.B. temporär) oder komplett deaktivieren können - im letzteren Fall kann dies jedoch Auswirkungen auf einige Funktionen des Online-Shops haben (z.B. kann es nicht möglich sein, den Weg der Bestellung durch das Bestellformular zu verfolgen, da die Produkte im Warenkorb bei den nachfolgenden Schritten nicht gespeichert werden
  1. Die Einstellungen Ihres Internetbrowsers in Bezug auf Cookies sind unter dem Gesichtspunkt Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop wichtig - eine solche Zustimmung kann nach den Vorschriften auch durch die Einstellungen Ihres Internetbrowsers ausgedrückt werden. Wenn Sie eine solche Zustimmung nicht erteilen, sollten Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Internet-Browsers entsprechend ändern.
  1. Detaillierte Informationen zum Ändern der Einstellungen für Cookies und deren eigenständiges Löschen in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich Ihres Browsers.
  2. Der Administrator verarbeitet auch anonymisierte Nutzungsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung des Internetshops (IP-Adresse, Domain), um Statistiken zu erstellen, die für die Verwaltung des Internetshops hilfreich sind. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d.h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale von Personen, die die Internet-Shop-Website besuchen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

IV. GRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG

  1. Die Angabe der personenbezogenen Daten durch den Kunden ist freiwillig, wobei die Nichtangabe der auf der Website des Online-Shops und in den Regeln des Online-Shops angegebenen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss und die Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen erforderlich sind, zur Unmöglichkeit des Abschlusses eines solchen Vertrags führt.
  2. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist die Notwendigkeit, einen Vertrag, an dem der Kunde beteiligt ist, zu erfüllen oder auf Wunsch des Kunden vor dem Abschluss eines solchen Vertrages Maßnahmen zu ergreifen. Im Falle der Datenverarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Verwalters beruht diese Verarbeitung auf (i) der vorherigen Zustimmung des Kunden oder Klienten oder (ii) der Erfüllung der rechtlich begründeten Zwecke des Verwalters (gemäß Art. 23 Abs. 4 des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten ist ein rechtlich begründeter Zweck insbesondere das Direktmarketing der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Verwalters).

V. RECHT AUF KONTROLLE, ZUGANG UND KORREKTUR IHRER DATEN

  1. Der Kunde hat das Recht, auf seine persönlichen Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren.

  2. Jede Person hat das Recht, die Verarbeitung der sie betreffenden Daten, die in das Dateisystem des Verwalters aufgenommen wurden, zu kontrollieren und insbesondere zu verlangen, dass die Daten vervollständigt, aktualisiert, berichtigt, vorübergehend oder endgültig gesperrt oder gelöscht werden, wenn sie unvollständig, veraltet, unwahr oder unter Verletzung des Gesetzes erhoben wurden oder wenn sie für den Zweck, für den sie übermittelt wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  3. Im Falle der Erteilung der Zustimmung zur Datenverarbeitung durch den Klienten zum Zwecke des Direktmarketings der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators kann die Zustimmung jederzeit widerrufen werden.
  4. Wenn der Verwalter beabsichtigt, die Daten eines Kunden oder Klienten zum Zweck des Direktmarketings der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Verwalters zu verarbeiten oder zu bearbeiten, hat die betroffene Person auch das Recht, (i) einen schriftlichen, begründeten Antrag auf Einstellung der Verarbeitung ihrer Daten aufgrund ihrer besonderen Situation zu stellen oder (ii) der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.
  5. Um die oben genannten Rechte auszuüben, können Sie sich mit dem Verwalter in Verbindung setzen, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse des Verwalters senden.

VI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Der Internet-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator ermutigt die Nutzer, sich mit den Datenschutzbestimmungen der anderen Websites vertraut zu machen.

  2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die den Risiken und den geschützten Datenkategorien angemessen sind, insbesondere um die Daten gegen ihre Weitergabe an Unbefugte, gegen ihre Aneignung durch Unbefugte, gegen ihre Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Vorschriften sowie gegen ihre Veränderung, ihren Verlust, ihre Beschädigung oder ihre Zerstörung zu schützen.
  3. Der Administrator stellt entsprechend die folgenden technischen Maßnahmen zur Verfügung, um zu verhindern, dass unbefugte Personen personenbezogene Daten, die elektronisch versendet werden, erhalten und verändern können:
  • Absicherung des Datensatzes gegen unbefugten Zugriff.
  • Zugang zum Konto nur nach Angabe eines individuellen Logins und Passworts.